Der grosse Aletschgletscher mit dem Konkordiaplatz. UNESCO-Weltnaturerbe.
Es ist dies der grösste Gletscher der Alpen mit einer Länge von rund 20 km und einer Fläche von ca. 70 km².
Rechts das Aletschorn, 4’194 m.
Die Mittellegihütte auf 3’355 m, sie steht exponiert auf dem Grat der für Bergsteiger zum Eigergipfel führt.
Der grosse Aletschgletscher.
Edelweiss
Alpenaster
Das Jungfraujoch, Top of Europe.
Im Bild die Aussichtsplattform und das Sphinx-Observatorium auf 3’571 m. Durch den Berg führt eine Zahnradbahn zum höchstgelegenen Bahnhof Europas.
Rechts:
- Die exponiert auf dem Grat errichteten Gebäude des
Jungfraujochs.
- So präsentierte sich der Eispalast auf dem Jungfraujoch. Das
war im Jahre 2003.
Die Anzahl der Touristen war damals noch überschaubar. . .
Die Mönchsjochhütte ist die höchstgelegene Berghütte mit Hüttenwart. Sie befindet sich auf 3’659 m.
Vom Jungfraujoch ist die Hütte in etwa einer Stunde zu Fuss erreichbar.
Der First Cliff Walk bei der Bergstation auf Grindelwald First.
Erstklassiger Ausblick auf Grindelwald und die umliegende Bergwelt. Im Hintergrund das Schreckhorn, 4’078m.
Gemeines Katzenpfötchen
Hornklee
Alpiglen:
Stationsgebäude der Wengneralpbahn oberhalb von Grindelwald.
Geheizt wurde die Schalterhalle/Wartesaal mit einem Kanonenofen (so war’s jedenfalls noch im Herbst 2008).
Übrigens:
Der nostalgische Ofen ist über 100 Jahre alt.
Die Jungfraubahn oberhalb der Kleinen Scheidegg.
Das war im Sommere 2003.
Die Wengneralpbahn bei der Station Alpiglen, hier im Sommer 2007. . .
. . .und nochmals die Jungfraubahn oberhalb der Kleinen Scheidegg. Diesmal im Herbst 2013.
Der Eiger-Trail
Der Bergweg führt absteigend am Fusse der Eigernordwand entlang. Von hier lassen sich die verschiedenen berühmten Kletterrouten sehen. Ein Fernglas hilft!
Start ist bei der Station Eigergletscher. Ziel ist Alpiglen (Foto rechts).
Für trainierte Wanderer geht’s natürlich auch in der umgekehrten Richtung - bergauf. Das sind dann 720 Höhenmeter.
Nimmt man den leichten Panoramaweg vom Männlichen-Gipfel Richtung Kleine Scheidegg unter die Wanderschuhe, sind Eiger, Mönch und Jungfrau während der ganzen Wanderung präsent.
Clusius Enzian
Gemeines Leinkraut
Murmeltiere sind im Berner Oberlang an vielen Orten anzutreffen. Die scheuen Tiere halten zu Wanderern meist einen respektablen Abstand. Wer ein Fernglas bei sich hat ist klar im Vorteil.
Rechts:
- Eine der vielen neugierigen Kühe, die ihre Sommerferien auf den saftigen Alpweiden verbringen darf.
2x Lawinenverbauungen auf Männlichen.
Unten das Dorf Wengen.
Rechts:
- Auch in den Bergen muss man mal. Der Luxus eines ToiToi
wie hier ist allerdings selten zu finden.
- Das Berggasthaus auf Männlichen