F-5 Tiger

Air 14  1

AIR 14  2

pfeil_nav_w
Bild Boschüre

Bild: Broschüre AIR 14

Grosse Jubiläums-Flugshow der Schweizer Luftwaffe im Sommer 2014.

Airshow mit internationaler Beteiligung. Nicht nur neuste Kampfflieger aus aller Welt, sondern auch Oldtimer-Fluggeräte nahmen teil.

Die abwechslungs- und umfangreiche Show fand an zwei Wochenenden auf dem Militärflugplatz Payerne statt; bei perfektem Flugwetter. Es gab 3 Jubiläen zu feiern:

100 Jahre  pfeil_wy  Swiss Air Force

  50 Jahre  pfeil_wy  Patrouille Suisse

  25 Jahre  pfeil_wy  PC-7 Team

linie_310d
linie_310d

Das Motto der Jubiläums-Flugshow: HAPPY ANNIVERSARY!


Lockheed C-130 Hercules
AirForce der VAE (Vereinigte Arabische Emirate)

Dieses Transportflugzeug ist seit Mitte der 50-er Jahre (!) in verschiedenen Versionen vor allem für das Militär im Einsatz. Bisher wurden über 2’500 Maschinen ausgeliefert. Die Produktion läuft immer noch. . .

Länge bis 34 m bei einer Spannweite von 40 m. Zuladung: Ca. 20 Tonnen.

Vier historische Kampfflieger der Schweizer Luftwaffe:

-  Mirage 3DS (1964 - 2003)
-  Hawker-Hunter MK58 (ab 1958)
-  F-5 Tiger (ab 1978)
-  De Havilland Vampire (ab Mitte der 40er Jahre)

Rechts:
-  Eine Hawker-Hunter der ehemaligen Fliegerstaffel 15 mit nostalgischer Lackierung.
   Die Fliegerstaffel 15 wurde Mitte der 90-er Jahre aufgelöst.

Der Super-Puma der Schweizer Armee. Heute werden noch ca. 25 Stück dieses Typs für Militär-, Schwer-, Rettungs- und VIP-Transporte genutzt.

Kapazität: Ca. 20 Personen. Das Ding steht seit 1987 im Einsatz.

linie_310d
linie_310d

Der aktuelle Kampfjet der Schweiz:  pfeil_wx  Boeing F/A-18 Hornet (ex McDonell Douglas).

Die Flugzeuge wurden 1997 beschafft. Heute sind noch rund 30 dieser Abfangjäger im Einsatz. Sie sollen in den nächsten Jahren durch 36 Maschinen des Typs F-35A von Lockheed Martin ersetzt werden.

pfeil_wx  Northrop F-5E Tiger II

Dieser Kampfjet wurde in 2 Versionen in den 70-er und 80-er Jahren beschafft, insgesamt 110 Maschinen.

Heute ist der Flieger mit der charakteristischen rot/weissen Lackierung noch bei der Kunstflugstaffel “Patrouille Suisse” im Einsatz.

Rechts:
-  Die “Patrouille Suisse” im Formationsflug und zusammen
    mit einem Airbus A 330 der Swiss.

Der Flieger:

-  2 GE Triebwerke
-  Länge 14,7 m
-  max. Startgewicht 11,200 kg
-  max. Mach 1.6

logo patrouille suisse
linie_310d
linie_310d

Auch diese Dinger flogen - damals und auch heute noch.

Eine Blériot XI von 1910. Mit diesem Flugzeugtyp gelang es erstmals den Ärmelkanal zu überqueren.

Der französischen Luftfahrtpionier Louis Blériot konstruierte das Triebwerk, das zuerst lediglich 25 (später 75) PS leistete.

Immerhin verliessen seinerzeit über 1’000 Maschinen die Werkhallen.

logo PC-7 Team

Das PC-7 Team

Die Kunstflugstaffel nimmt weltweit an Flugshows teil und ist bekannt für ihre präzisen Formationsflüge.

Der PC-7 ist ein 2-sitziges Turboprop-Flugzeug, hergestellt bei den PILATUS-Flugzeugwerken in der Schweiz.

Länge: 9,7 m, max. Geschwindigkeit über 500 km/h.