Etang de la Gruère

Jura und
Westschweiz  1

Jura und
Westschweiz  2

pfeil_nav_w

Auf der Aussichtsterrasse der eidgenössischen Sportschule in Magglingen.

Das Seeland liegt versteckt unter einer Nebeldecke im Winter. Der Blick geht bis zu den Alpen. Bei der dritten Fahnenstange von links sind Eiger, Mönch und Jungfrau zu erkennen.

linie_310d
linie_310d

Der Chasseral

Mit 1’606m eine der höchsten Erhebungen des Juras. Fernsicht bis zu den Alpen im Süden und den Vogesen im Norden. Der Turm dient der Telekommunikation.

Rechts:
-  Das meist gut besuchte Ausflugsrestaurant auf dem Chasseral. Im Hintergrund der Neuenburgersee.

St. Ursanne mit der alten Brücke über den Doubs.

Die alte Stiftskirche aus dem 12. JH. mit Kloster, Kreuzgang aus dem 14. JH.

Links:
-  Drei Tore führen ins Ortszentrum. Hier das alte Tor (neben
   dem Hotel Demi Lune) zur historischen Brücke vom 1728.

-  Der Doubs bei St. Ursanne

linie_310d
linie_310d

Am Étang de la Gruère am frühen Morgen.

Der Étang de la Gruère bei Saignelégier.

Ein Moorsee in einem Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung und ein beliebtes Ausflugsziel.
Lebensraum für viele vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten.

La Châux-de-Fonds

Die Uhrenstadt der Schweiz und UNESCO-Weltkulturerbe. Einmalig sind die schach-
bretartig verlaufenden Strassen im Stadtzentrum.

Rechts:
-  Die breite Hauptstrasse, die Avenue Léopold
   -Robert.

Unten:
-  Das Musée International d’Horlogerie mit
   grossformatigen Gemälden des Künstlers
   Hans Erni.

linie_310d
linie_310d

Die Georges de l’Areuse ist eine wildromantische Schlucht bei Le Noiraigue.

Es geht etwa 12 km entlang der Areuse über schmale Wege, entlang steiler Fels-
wände und über viele kleine Brücken nach Boudry. Einen Fussweg durch die Schlucht gibt’s seit 140 Jahren.

Eine der vielen Brücken

Diese hier stand ursprünglich an der Landesausstellung EXPO’02.

Rechts:
-  In der Areuse-Schlucht.

Der Creux du Van

Imposanter halbrunder Felskessel bei Le Noiraigue. Die Felswand ist über 200 m hoch. Bis zum Boden des Talkessels sind es sogar 300 m.

Am östlichen Ende logiert meist eine Kolonie Steinböcke.

linie_310d
linie_310d

Les Moulins souterrains du Col-des-Roches

Die einzigen unterirdischen Mühlen Europas aus dem 16. JH. Das Gefälle eines Flusses, der sich unterhalb der Erdoberfläche seinen Weg durch den Fels bahnte, wurde für den Betrieb von Mühlen genutzt.

Der Lac des Brenets

Ein natürlicher Stausee an der Grenze zu Frankreich. Der See ist über 4 km lang.

An seinem nordöstlichen Ende stürzt das Wasser beim Le Saut-du-Doubs fast 30 m in die Tiefe. Der See ist bekannt für seine grossen Schwankungen des Wasserstandes innert kurzer Zeit.