Zermatt 1
Das Matterhorn, 4’478m hoch, am frühen Morgen.
Einer der bekanntesten Berge - weltweit, DAS Wahrzeichen von Zermatt.
Die dramatische Geschichte der Erstbesteigung im Jahr 1865 lässt sich im Matterhorn-Museum nacherleben.
Beim Abstieg stürzten 4 der 7 Bergsteiger in den
Tod. Das gerissene Seil der Alpinisten ist im Museum auf einem roten Kissen ausgestellt.
Der Aufstieg zur Aussichtsplattform auf Klein Matterhorn.
Links:
- Das Breithorn, 4163 m hoch. Ein “relativ” einfach zu bewäl- tigender 4-Tausender. . . - sagt man.
- Die Station der 2018 in Betrieb genommenen S3-Kabinen-
bahn auf dem Trockenen Steg auf 2’939 m.
Die Kabellänge bis zur Bergstation auf Klein Matterhorn
beträgt fast 4 km.
Aussicht von der Plattform auf Klein Matterhorn auf 3’883 m.
Von hier sind 38 4000-er in der Schweiz, Italien und Frankreich zu sehen. Rechts im Foto im Hintergrund das Mont Blanc Massiv.
Das Grand Hotel Zermatterhof.
Es kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Eröffnet 1879, zählt es heute zu den Luxushotels in Zermatt an bester Lage.
Rechts:
- Winter in Winkelmatten.
- Blick aufs “Horu” (Matterhorn) vom Ortsteil Schluh-Matten.
Im Gletscher-Palast auf Klein Matterhorn.
Die höchstgelegene künstliche Eisgrotte weltweit, auf fast 3’900 m.
In das Eis gehauene Tunnels verbinden 15 m unter der Oberfläche Eishöhlen. Dort stehen aus Eis geschaffene Skulpturen.
Diese Kunstwerke sind leider vergänglich und müssen regelmässig durch die Künstler ersetzt werden.
Auf dem Aussichtswanderweg von Zermatt nach Furi und Zmutt.
Im Hintergrund Zermatt und das Rothorn.
Rechts:
- Der Weiler Blatten oberhalb von Zermatt mit seinen jahrhundertalten dunklen Berghäusern aus
Lärchenholz.
Der Glacier-Express verbindet Zermatt mit dem Trockenen Steg. Dort gibt’s Anschluss auf’s Klein Matterhorn.
Blick auf die Zwischenstation Furi im Hintergrund. Die Bahn bewältigt die 1’290 Höhenmeter in rund 27 Minuten. . . auch bei schlechtem Wetter.
Die Gornergratbahn ist eine Zahnradbahn mit 100 cm Spurweite. Sie verbindet Zermatt mit dem Gornergrat auf 3’089 m - und das ganzjährig.
Links:
- Blick Richtung Breithorn, rechts das Klein Matterhorn.
Hotel und Restaurant auf dem Gornergrat; mit den beiden Kuppeln der (ehemaligen) astronomischen Observatorien.
Heute werden die Teleskope als Stellarium für Forschung und Ausbildung genutzt.
Einer der neuen POLARIS-Triebwagenzüge von STADLER-Rail.
Seit Herbst 2022 in Betrieb. Design by Pininfarina.
POLARIS = POpular LAndscape Railway In Switzerland (interessanter Name). ;-)