Zermatt 2
Nicht immer herrscht schönes Wetter in Zermatt und den Skigebieten. Irgendwoher muss der Schnee im Winter ja kommen. . .
Historische Ställe, Stadel und Wohnhäuser aus dem 16. - 18. JH im alten Dorfkern von Zermatt.
Es schneit wieder einmal - und zwar ergiebig. Winterstimmung pur.
Rechts:
- Ein schlechter Tag für alle Wintersportler. Trotzdem, der Matterhorn- Express ist in Betrieb.
Die Bahnhofstrasse in Zermatt während des Corona-Lockdowns im März 2021. Die Restaurants, Bars und viele Hotels waren auf behördliche Anordnung geschlossen. Maskentragen war Pflicht.
Normalerweise sind um diese Zeit (es ist erst 20:43 Uhr!) viele Menschen unterwegs. reger Betrieb. Es herrscht ein lebhaftes Kommen und Gehen.
Jetzt:
Tote Hose! Kein Mensch weit und breit. Geschäfte und Lokale sind geschlossen.
Links:
Ein beliebter Fotospot, auf der Terrasse der Gemeindeverwaltung, mitten im Zentrum Zermatts.
Auch ein schönes Sujet. Ein weiterer Fotospot befindet sich auf der Kirchbrücke.
Rechts:
- Blick über Winkelmatten, einst ein kleiner Weiler, heute Ortsteil von Zermatt mit vielen Gebäuden aus neuerer
Zeit.
Die “Gandegg-Hütte” oberhalb Trockener Steg. Gelegen auf 3’030 m. Im Winter praktisch nur mit den Skiern zu erreichen.
Gerne blieb man auf der sonnigen Terrasse etwas länger sitzen und genoss den Blick auf die imposante Bergwelt. (Hütte im Winter leider geschlossen).
Die nostalgische Holzhütte im Vordergrund diente dem Betrieb des Gandegglifts.
Im Hintergrund das Klein Matterhorn mit Bergstation.
Rechts:
- Auf Riffelberg mit Gemeinde-, Kantons- und Schweizer
Fahne. Im Hintergrund die Bruder-Klaus Kapelle
- Die Bruder-Klaus Kapelle bei nebligem Wetter. Sie wurde
1961 eingeweiht.
Bergstation der Rothornbahn, auf 3’103 m. Links die Bergstation der Kummen-Gondelbahn.
Links:
- Der Fotospot Grand Tour of Switzerland auf dem Rothorn.
- Wenn man auf die Bahn wartet: Blick von der Talstation der
Rothornbahn.
Trockener Steg
Hier geht’s weiter mit der Bahn nach Klein Matterhorn,
oder aber per Ski Richtung Zermatt.
Im Sommer ist Zermatt ein beliebtes Wandergebiet. Hier am Stellisee oberhalb von Blauherd.
So nahe sind Murmeltiere selten zu sehen. Zu Menschen halten die Tiere meist einen respektablen Abstand.
Mit einem Fernglas oder einem starken Teleobjektiv ist der Wanderer aber im Vorteil.
Links:
- Der Grünsee, im Hintergrund das Rothorn.
- Walliser Schwarznasenschafe bei der Siesta.
- Der Gornergletscher. Zusammen mit dem Grenzgletscher
eine der grössten Gletscherregionen der Alpen.
Nochmals die Bahnhofstrasse, aber diesmal im Sommer. . .